Claudia Timm

Erst vor Ort prüfen, dann maßgeschneidert schulen

Erst vor Ort prüfen, dann maßgeschneidert schulen

Betriebsbegehung/Hygienekontrolle & Mitarbeiterschulung Nachdem ich bei Ihnen die Hygienekontrolle durchgeführt habe, endet meine Arbeit nicht mit dem Prüfbericht. Ich biete Ihnen maßgeschneiderte Schulungen an, die genau auf die bei Ihnen festgestellten Punkte eingehen. So wird aus jedem Mangel eine konkrete Maßnahme – und aus der Kontrolle eine Chance, Ihre Abläufe zu optimieren. Warum individuelle Schulungen? […]

Meldepflicht bei Listerien – Was Lebensmittelbetriebe wissen müssen

Meldepflicht bei Listerien – Was Lebensmittelbetriebe wissen müssen

Listerien sind Bakterien der Gattung Listeria, die in der Umwelt weit verbreitet sind – etwa in Erde, Wasser und auf Pflanzen. Die für den Menschen relevante Art ist Listeria monocytogenes, da sie die Krankheit Listeriose auslösen kann. Vor allem für Risikogruppen wie Schwangere, ältere Menschen oder immungeschwächte Personen können diese erhebliche gesundheitliche Risiken darstellen. Um […]

EU-Verordnung 2023/2842: Digitalisierung, verschärfte Kontrolle und Übergangsfristen in der europäischen Fischereiwirtschaft

EU-Verordnung 2023/2842: Digitalisierung, verschärfte Kontrolle und Übergangsfristen in der europäischen Fischereiwirtschaft

Mit der Verordnung (EU) 2023/2842 vom 22. November 2023 modernisiert sie das Kontrollsystem für Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse umfassend. Das Ziel: mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Fairness – vom Fang bis zum Verkauf. Gleichzeitig profitieren Verbraucher von einer besseren Rückverfolgbarkeit und Kontrolle der Fischereiprodukte. Die EU setzt damit ein klares Zeichen gegen illegale Fischerei und für den Schutz der […]

„Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“

„Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse“

Im November 2023 wurden die Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse gemäß den Vorgaben des Deutschen Lebensmittelbuchs überarbeitet. Diese Leitsätze dienen als wichtige Richtlinien für die Qualität und Kennzeichnung von Fischprodukten in Deutschland. Sie sind eine wertvolle Orientierungshilfe für Hersteller, Handel und Lebensmittelüberwachung bei der Beurteilung von Lebensmitteln. Die Leitsätze für Fisch und Fischerzeugnisse können direkt […]

In Lebensmittelunternehmen ist die Schädlingsbekämpfung zur Kontrolle von Schadnagern von entscheidender Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit

In Lebensmittelunternehmen ist die Schädlingsbekämpfung zur Kontrolle von Schadnagern von entscheidender Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit

Ein Befall mit Schadnagern in Lebensmittelbetrieben kann schwerwiegende lebensmittelrechtliche Konsequenzen haben, bis hin zur Betriebsschließung. Schadnager wie Ratten und Mäuse gelten als Hygiene- und Gesundheitsschädlinge, da sie Krankheitserreger übertragen und Lebensmittel durch Anfraß und Exkremente verunreinigen können. Wenn ein Befall von Schadnagern, festgestellt wird, sind Sie gemäß den lebensmittelrechtlichen Vorschriften dazu verpflichtet, unverzüglich eine sachgerechte Bekämpfung […]

Hygienekontrollen – Der Schlüssel zu mehr Lebensmittelsicherheit

Hygienekontrollen in der Lebensmittelverarbeitung sind ein Baustein für mehr Lebensmittelsicherheit. Das Risiko von Lebensmittelvergiftungen, die durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln verursacht werden, kann hierdurch vermieden, minimiert oder ausgeschaltet werden. Der Lebensmittelunternehmer hat in seinem Betrieb dafür zu sorgen, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts eingehalten werden, auch ist er u.a. dazu verpflichtet Mängel und/oder Risiken […]

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln

Die Rückverfolgbarkeit ist schon seit dem 1. Januar 2005 eine rechtliche Verpflichtung für alle Unternehmen der Lebensmittelkette. Dies ist in der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Artikel 18 (Basis-Verordnung) für Lebensmittel verankert. Ab dem 31.12.2022 sind erforderliche Unterlagen zur Rückverfolgbarkeit auf Verlangen der zuständigen Behörde so vorzuhalten, dass die Unterlagen spätestens 24 Stunden nach Aufforderung in […]

Höchstgehalt für Ethylenoxid festgelegt

Ethylenoxid (ETO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas das Bakterien, Viren und Pilze abtötet. Ethylenoxid wurde u.a. als Desinfektionsmittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt, in der EU gilt ein Anwendungsverbot für Ethylenoxid in Lebensmitteln. Mit der Verordnung (EU) 2022/1396 vom 11.08.2022 änderte die Kommission den Anhang der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit den Spezifikationen für die in den […]

IFS Food Version 8 in Planung

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf dem Markt soll die IFS Food Version 7 aktualisiert bzw. überarbeitet werden. Auch Rückmeldungen und Erkenntnisse aus dem IFS Food 7 wurden beachtet. Im Entwurf sind sollen u.a. folgende Themen mit einbezogen werden: -Aktualisierter Codex Alimentarius, allgemeine Grundsätze der Lebensmittelhygiene -Neue ISO 22003-2 für Produkt- und Prozessstandards -Überarbeitetes Bewertungssystem, insbesondere […]

Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide

Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide

VERORDNUNG (EU) 2021/2142 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2021 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 hinsichtlich der Höchstgehalte für Opiumalkaloide in bestimmten Lebensmitteln (L 433/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 6.12.2021) Opiumalkaloide Änderungen hinsichtlich der Höchstgehalte: Mohnsamen, ganz oder gemahlen, die für den Endverbraucher in Verkehr gebracht werden und Backwaren (auch verzehrfertige herzhafte Happen […]